wir

UNTERNEHMEN

was

GEGEN DIE PANDEMIE

Best-Practice-Papier für Unternehmen

Vision

Wir wollen unsere Mitarbeiter:innen und Kund:innen vor Ansteckungen schützen.

Darüber hinaus wollen wir durch die regelmäßige Testung unserer Mitarbeiter:innen auch einen Beitrag leisten, die Pandemie einzudämmen.

Ziele

Wir helfen unseren Mitarbeiter:innen, sich gegenseitig vor Ansteckung zu schützen

Wir definieren Testziele mit unseren Mitarbeiter:innen und geben regelmäßig Rückmeldung über deren Erreichung

Wir tragen als Gemeinschaft aktiv zur Pandemiebekämpfung bei

Kommunikation

  • Sinn und Zweck der Schnelltests in Betrieben wird allen Mitarbeiter:innen erläutert (Senkung des R-Werts, Ausbrüche früh erkennen, kein “Freitesten”)
  • Unsere Führungskräfte unterstützen durch positive Kommunikation das Testen im Betrieb und leben regelmäßige Tests auch selbst vor
  • Wir klären aktiv über die Stärken und Schwächen von Schnelltests auf und geben klare Ratschläge für ein Ergebnis-abhängiges Verhalten (siehe unten)
  • Wir betonen, dass die eigene Sicherheit durch die Testung des gesamten Umfelds erhöht wird, und stellen deshalb den Mitarbeiter:innen Info-Material zur Verfügung, um auch Familie, Freund:innen und Verwandte zum regelmäßigen Testen zu animieren
  • Gelegentliche, unvermeidbare falsch-positive Ergebnisse werden offen adressiert
  • Stigmatisierendes Verhalten gegenüber positiv Getesteten wird nicht toleriert
  • Unter keinen Umständen ermutigen wir positiv getestete Mitarbeiter:innen, sich in Präsenzarbeit zu begeben
  • Für positive Testergebnisse kommunizieren wir:
    • Die Pflicht, sich sofort bestmöglich zu isolieren, und das Angebot, dabei zu helfen (z.B. Einkaufsservice)
    • Die Empfehlung, so bald wie möglich einen PCR-Test durchzuführen, um das Ergebnis zu bestätigen
    • Passende Informationen zur sicheren Isolation, Ergebnismeldung und schnellen PCR-Nachtestung
  • Für negative Testergebnisse kommunizieren wir:
    • Das Risiko, akut infektiös zu sein, ist reduziert, jedoch nicht Null
    • Das bedeutet, dass alle Präventions- und Hygienemaßnahmen weiter aufrechterhalten werden müssen, wie Masken und Abstand. Dies hilft auch dagegen, selbst infiziert zu werden.
  • Mitarbeiter:innen in Präsenzarbeit werden motiviert, mindestens 2x/Woche (je nach Risikoprofil des Arbeitsplatzes bis zu täglich) einen Schnell-/Selbsttest durchzuführen.
  • Dafür stellen wir den Mitarbeiter:innen bevorzugt Tests mit vorderem Nasenabstrich zur Verfügung. Diese sind deutlich angenehmer, wodurch eine regelmäßige Testung gefördert wird.
  • Wir sehen Schnelltests nicht als Maßnahme, den Präsenzbetrieb wieder zu etablieren, sondern fördern weiter Home-Office-Lösungen, wo immer möglich
  • Testungen werden mit minimalem Risiko für Dritte durchgeführt: Zu Hause oder im gesonderten, gut belüftbaren Raum (z.B. temperiertes Testzelt statt Großraumbüro)
  • Wir gehen persönlich mit gutem Beispiel voran und beziehen alle Mitarbeiter:innen - über alle Ebenen und alle Bereiche - gleichermaßen in die Testung ein
  • Wir benennen und schulen Ansprechpartner:innen, die als Anlaufstelle für Fragen zum Infektionsschutz und Testen (Durchführung, Verhalten nach positivem Test) zur Verfügung stehen. Da hiervon alle profitieren, wird diese Tätigkeit als Arbeitszeit angerechnet.
  • Wir unterstützen positiv getestete Kolleg:innen mit kreativen Lösungen (z.B. Care-Pakete, Tipps von Mitarbeiter:innen mit Isolations-Erfahrung) und bestärken sie darin, sich sofort in Isolation zu begegnen, insbesondere indem auf allen Ebenen klar kommuniziert wird, dass dies im Interesse aller ist und weder finanziell noch für die Karriere Nachteile bringt
  • Mögliche Kontaktpersonen (aus vorherigen Tagen) werden vorgewarnt

Organisation

Eine Initative von RapidTestsDE logo RapidTestsDE